Umwege und Sackgassen prägten die Entwicklungsgeschichte des Damenrades, unter den Maßregeln der Ettikette wurden skurile und unfahrbare Konstruktionen entwickelt, um den Frauen das Radeln mit geschlossenen Beinen und bodenlangen Röcken zu ermöglichen. Als das Fahrrad auf die Welt kam, war es männlich. Aber dann bekam es eine weibliche Variante, und so zog das Fahrrad am Ende des 19. Jahrhunderts auch mehr und mehr Frauen in seinen Bann. 'Eine Lebensfreude kriegt man vom Radeln! - gar nicht wied ...
DETAILS
Wehe wenn sie losgelassen
Zu den Anfängen des Frauenradfahrens in Deutschland
Bleckmann, Dörte
Kartoniert, 176 S.
70 Abb.
Sprache: Deutsch
22x15 cm
ISBN-13: 978-3-931965-04-4
Gewicht: 300 g
Maxime Verlage (2020)